Die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) präsentiert mit dem "S_RG" ein innovatives Bestattungsprodukt, das weit über herkömmliche Sarggestaltung hinausgeht. Unser Projekt verbindet minimalistisches, universell zugängliches Design mit einem ganzheitlichen Betreuungskonzept und schafft
gleichzeitig sinnvolle, qualifizierende Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen.
Das kubische, vom Papst-Sarg inspirierte Design folgt bewusst den Prinzipien des Universal Design: Einfachheit, Würde und Zugänglichkeit für alle Gesellschaftsschichten. Der Sarg wird aus regionalen, nachhaltigen Materialien gefertigt und erfüllt alle Anforderungen des niedersächsischen Bestattungsgesetzes für feuchtigkeitshemmende Erdbestattungssärge.
Innovative Arbeitsmarktinklusion:
Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen erhalten strukturierte CAD-Schulungen (technisches Zeichnen, 3D-Modellierung), während handwerkliche Teams die Fertigung übernehmen. So wird Beschäftigungstherapie in sinnstiftende Arbeit mit nachhaltigem Kompetenzaufbau verwandelt.
Ganzheitlicher sozialer Impact:
Das Projekt verbindet Produktentwicklung mit einem umfassenden Qualifizierungskonzept zur Enttabuisierung des Todes. Seelsorgerischer Service, Biografiearbeit, psychologische Begleitung und spirituelle Betreuung ergänzen die Produktherstellung. Kunden können aktiv am Gestaltungsprozess teilnehmen und die Produktion begleiten.
Technische Qualität mit Nachhaltigkeit:
Wir verwenden regionale Naturmaterialien mit feuchtigkeitshemmenden Eigenschaften gemäß § 11 BestattG und setzen auf biologische Abbaubarkeit ohne künstliche Lackierungen. Die fertigungstechnisch optimierte Konstruktion reduziert Materialverschnitt und ermöglicht individuelle Anpassungen bei Preistransparenz.
Marktpotential:
Das Produkt steht für sozial verantwortliche Bestattungskultur - emotionale Wertschöpfung dank pädagogischer Begleitung und soziale Rendite durch Arbeitsmarktintegration. Der S_RG schafft gesellschaftlichen Wandel zu mehr Inklusion, Würde und Mitmenschlichkeit durch die durchdachte Verbindung von innovativem Design, inklusiver Arbeitsorganisation und ganzheitlicher Betreuung.




Kontakt
Bei Rückfragen zum Projekt erhalten Interessierte unter den folgenden Kontaktdaten weitere Informationen:
Claudia Deichmann
Gesamtleitung Arbeit und Beschäftigung
Telefon: 05305 201 637
Mail: Claudia.Deichmann@neuerkerode.de
