Kirchenfenster

Unterstützung in besonderen Lebensphasen und kirchliche Angebote

Jeder Mensch erlebt im Laufe seines Lebens besondere Phasen, die individuelle Unterstützung und Begleitung erfordern. Mit einem umfassenden Angebot möchten wir Menschen in solchen Lebenssituationen zur Seite stehen – sei es durch den kirchlichen Dienst, psychologische Unterstützung oder durch eine einfühlsame und bedarfsgerechte Betreuung in der letzten Lebensphase. Unser Ziel ist es, in jeder Situation personenzentriert und professionell Orientierung, Trost und praktische Hilfe zu bieten.

Kirchlicher Dienst

In der Wohnen und Betreuen besteht eine gewachsene und gelebte Kultur, hohe fachliche Kompetenz und Erfahrung in der palliativen Betreuung und Versorgung. Wir verfolgen das Ziel, dass die Betreuung und Versorgung am Lebensende in der vertrauten Umgebung der Wohngruppe erlebt werden kann

Kirche Neuerkerode

Neuerkerode ist ein Dorf mit Tradition und viel Geschichte. Eines der ältesten Gebäude ist die Peter-und-Paul-Kirche. Hier finden Gottesdienste, Andachten und auch mal Musikveranstaltungen statt. Gottesdienste werden hier regelmäßig gefeiert, oft sehr bunt und auch mal etwas lauter. Für Bürger:innen, die den Gottesdienste in der Kirche nicht besuchen können, werden Hausgottesdienste in den Wohngruppen angeboten. Der kirchliche Dienst der Evangelischen Stiftung Neuerkerode bietet zusätzlich Trauerbegleitung und Seelsorge an. An vielen Feiertagen im Kirchenjahr lädt die Neuerkeröder Gemeinde zu ihren traditionellen Feiern und Aktivitäten ein. Das reicht vom Schmücken des Festwagens an Erntedank bis hin zur Gestaltung des Krippenspiels am Heiligen Abend. Hier können sich die Menschen einbringen, jeder ist willkommen.

Psychologischer Dienst der Neuerkeröder Wohnen und Betreuen

Der Psychologische Dienst bietet Beratung für die von uns betreuten Kinder- und Jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Behinderung, ein Angebot, welches auch Angehörigen und gesetzlichen Betreuer:innen offen steht.

Anlass für eine Beratung kann zum Beispiel eine aktuelle Belastung sein, wie Ängste und Sorgen, Konflikte mit Mitbürger:innen und/oder Mitarbeitenden. Wir unterstützen darüber hinaus Menschen, die psychische Störungen entwickelt haben, wie zum Beispiel depressive Reaktionen, Folgen von Traumatisierung oder süchtiges Verhalten.

    Unser Angebot umfasst:

    • Beratung und therapeutische Begleitung
    • Fall- und Fachberatung der Mitarbeitenden in Wohngruppen und Tagesförderung
    • Diagnostik und Mitwirkung bei der Erstellung von Entwicklungsberichten
    • Vermittlung von psychotherapeutischen Hilfen und Angeboten
    • Offene Elternsprechstunde Psychologin Jägerhof
    • Psychologischer Angehörigengesprächskreis

    In Zusammenarbeit mit dem Integrierten Gesundheitsdienst (IGN) der Krankenhaus Marienstift gGmbH führen wir eine differenzierte Diagnostik durch und begleiten die Bürger:innen anschließend mit bedarfsgerechten Beratungsmaßnahmen. Dabei ist uns wichtig, alle Beteiligten am Lösungsprozess teilhaben zu lassen.

    • Beratung und therapeutische Begleitung
    • Fall- und Fachberatung der Mitarbeitenden in Wohngruppen und Tagesförderung
    • Diagnostik und Mitwirkung bei der Erstellung von Entwicklungsberichten
    • Unterstützung bei Vermittlung von psychotherapeutischen Hilfen und Angeboten
    • Beratung von Angehörigen

    • Psychologische Einzelberatung
    • Psychoedukative Gruppenangebote
    • Krisenintervention
    • Elterngespräche
    • Psychologische Fallberatung im Team
    • Verfassung psychologischer Stellungnahmen bei Bedarf

    Betreuung in der letzten Lebensphase

    Die letzte Lebensphase ist eine besondere Zeit, die mit vielen emotionalen und praktischen Herausforderungen verbunden ist. Mit respektvoller Betreuung, einfühlsamer Begleitung und dem Angebot der gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) möchten wir dafür dazu beitragen, dass Menschen in dieser Phase Würde, Sicherheit und Geborgenheit erfahren.

    Die Gesundheitliche Versorgungsplanung (GVP) will sicherstellen, dass am Ende des Lebens eines Menschen seine Zeit selbstbestimmt sowie in Würde und nicht gegen den eigenen Willen nur aus rein medizinischer und pflegerischer Sicht gestaltet wird. Dafür ist es notwendig, die Wünsche des Menschen zu kennen. GVP hat genau dies zum Inhalt: Begleiten, erfragen, dokumentieren und alle Beteiligten einbeziehen.

    Die Beratung erfolgt auf Grundlage des § 132g SGB V und erlaubt uns eine kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Erstellung Ihrer:

    • Patientenverfügung/ Dokumentation des mutmaßlichen Willens
    • Patientenverfügung
    • Niederschrift von Behandlungswünschen

    Wir sind Mitglied in der Arbeitsgruppe „Eingliederungshilfe“ im Landesstützpunkt Hospizarbeit und Palliativversorgung Niedersachsen e.V.

    Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer unter “Downloads” im Service-Portal.

    Kirchenfenster