Gute soziale Arbeit setzt voraus, dass sich eine Institution ständig weiterentwickelt. Teil unseres Qualitätsversprechens ist es deshalb, regelmäßig über den Tellerrand zu schauen und die Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur- und Bildungseinrichtungen zu fördern.

Aktuelle Projekte
Die Begegnungsstätte in der Langen Straße in Braunschweig bietet als etablierter Sozialtreff Raum für Teilhabe und ist unter anderem bekannt durch die „Schatzkiste“, die sich in den vergangenen Jahren als Kontakt-und Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung einen Namen gemacht hat. Mit einem neuen Projekt, welches im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe Älterer“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds ESF gefördert wird, möchte die Begegnungsstätte zusätzlich ein breites Teilhabeangebot für ältere Menschen mit und ohne Behinderung in der Phase des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand schaffen. Kernziel ist es, der in dieser einschneidenden Lebensphase häufig drohenden sozialen Vereinsamung zu begegnen, die durch den Wegfall gewohnter Strukturen entstehen kann, etwa, weil die liebgewonnenen Kolleg:innen fehlen und das Knüpfen neuer Kontakte nicht immer einfach ist.
Das Projekt setzt von Beginn an auf Beteiligung. So werden im Rahmen einer Bedarfserhebung die Wünsche und Interessen der Zielgruppe abgefragt und in die folgende Programmplanung einbezogen. Die lebenspraktisch orientierten und auf die Förderung digitaler Kompetenzen abzielenden Lern- und Kulturaktivitäten sollen dank inklusiver Ansprache einer breiten Zielgruppe zur Verfügung stehen und zudem wünschenswerte soziale Effekte bewirken: Ältere Menschen erfahren soziale Teilhabe und ermöglichen ebensolche, indem sie andere Teilnehmende mit Assistenzbedarf begleiten. Das so generierte freiwillige Engagement beruht letztlich auf einer persönlichen Beziehung, die Mehrwerte für alle Beteiligten birgt. Ergänzt wird das Projekt durch die Zugriffsmöglichkeiten auf die intersektoralen Unterstützungsangebote der esn sowie durch passgenaue Sozialberatung seitens der Projektpartnerin Diakonie im Braunschweiger Land.
Ansprechpartner – Christian Vaterodt – christian.vaterodt@neuerkerode.de
Die Tagesförderung (TGF) der Wohnen und Betreuen hat mit dem Projekt „Einfach Wasser“ ein neues, nachhaltiges Beschäftigungsprojekt gestartet. Kern des Projekts ist eine Wasserabfüllanlage. Bis zu sechs Bürger:innen arbeiten hier in den Tätigkeitsfeldern Flaschenreinigung, Abfüllung, Versiegelung, Kontrolle und Auslieferung, etwa 150 Flaschen werden täglich produziert. Das aufbereitete Leitungswasser wird in den Standorten der Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH verteilt. Durch die Produktion und Lieferung vor Ort werden unter anderem Transportkosten sowie der dadurch entstehende CO2-Ausstoß eingespart.
Bereits mehrfach sind Fach- und Führungskräfte der Evangelischen Stiftung Neuerkerode für jeweils drei Wochen über den großen Teich geflogen. Sie besuchten die Partnerorganisation TILL (Organisation Toward Independent Living and Learning) in Boston (USA), um neue Impulse und Konzepte für ihre Arbeit zu sammeln und sich mit den Kollegen:innen vor Ort auszutauschen.
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines digitalen wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots für Heilerziehungspfleger:innen.
Menschen mit geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen weisen vielschichtige Bedarfslagen auf. Zunehmend treten gesundheitliche und pflegerische Bedarfe hinzu, die aus verschiedenen Gründen in stationären sowie ambulanten Einrichtungen der Behindertenhilfe nicht ausreichend abgedeckt werden können. Dies stellt die Mitglieder der Kernberufsgruppen in der Behindertenhilfe vor schweren Herausforderungen. Im Projekt EEEwiss – Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines digitalen wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots für Heilerziehungspfleger:innen – soll der sich daraus ergebende Weiterbildungsbedarf abgedeckt werden.
Ehemalige Leuchtturmprojekte
- TimeSlips
- Energie- und Umweltexperten
- Forschungsprojekt „Leben mit geistiger Behinderung und Demenz“ (Ostfalia Hochschule) gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Aktionsjahre zu den Themen Fitness und Gesundheit (2015), Inklusive Bildung (2016) und Mobilität (2017)
- Der Umfall - Grafic Novel über Neuerkerode
- EIBeMeB (Ostfalia Hochschule)
(„Einschätzung gesundheitlicher und pflegerischer Bedarfe von Menschen mit geistigen und/oder mehrfachen Beeinträchtigungen in stationären und ambulanten Wohneinrichtungen in der Region Braunschweig – Entwicklung und Testung eines Einschätzungsinstrumentes“)